Neuer Zugang von der Winckelmannstraße aus über die blaue Tordurchfahrt
Zugang zum Haupteingang auf dem Innenhof über eine vorhandene Tordurchfahrt
Neuer Haupteingang mit Verbinder zum Kindermuseum
Neues Foyer im Haupteingang
Zugang zur Dauerausstellung
Neu gestalteter Innenhof als Skulpturengarten
Blick vom Verbinder zur Skulpturensammlung
Freianlagen als römischer Garten mit dem Kinder- und Familienmuseum links
Trojanisches Pferd als Holzkonstruktion und innen begehbar zum authentischen Erlebnis
Neuer Verbinder zum Skulpturengarten, zur Dauerausstellung und zum Kindermuseum
Johann Joachim Winckelmann, geboren 1717 in Stendal, ermordet am 08.Juni 1768 in Triest
Erinnerung an die Ermordnung Winkelmanns durch einen Einbrecher in einem Hotelzimmer im italienischen Triest
Aufgewachsen zwischen Preußen und Sachsen
Schulzeit in Stendal
Von der Altmark über Dresden nach Rom ...
Kopie der Laokoon Gruppe aus dem Vatikan
Kopie des Apollo aus dem Belvedere, dem Innenhof des Vatikan
antike Skulpturen
akustische und visuelle Erläuterungen zur Ausstellung
Flurbereich Kindermuseum
Beginn des Kindermuseums - werde zum Römer ....
Ersteigung des Vesuv ...
Kindermuseum
Das Kindermuseum ist zum aktiven Kennenlernen konzipiert, zum malen, wiegen, riechen, schreiben, musizieren .... nach antikem Vorbild
antike Instrumente
Überraschung !
Küche mit Herd
Obstverkauf auf dem Markt
mit Waage
Im Kreativraum können Gebrauchsgegenstände mit antiken Ornamenten oder Figuren bemalt werden
Zugang zum Trojanischen Pferd
Im Bauch des Trojanischen Pferdes
Griechischer Soldat
Entwurf Haupteingang
Entwurf Haupteingang mit Verbinder zum Kindermuseum
Entwurf Farbvariante Haupteingang
Entwurf Haupteingang
Animation in die bestehende Bausubstanz
Ehemaliger Haupteingang des Winckelmann-Museums
Zustand vor Baubeginn - Rückseite

Winckelmannmuseum

In einem der zum heutigen Winckelmann-Museum gehörenden Gebäude wurde Johann Joachim Winckelmann in Stendal geboren.

Er gilt als der Wiederentdecker der Kunstgeschichte der Antike.

Das Museum wurde generalsaniert und bekam einen neuen Haupteingang / Foyer. Da der gesamte bisherige Museumskomplex unter Denkmalschutz steht und direkt an den straßenbegleitenden Gehweg grenzt, wurde der neue Haupteingang in den Innenhof des Museums verlegt. Der Zugang erfolgt über eine ehemalige Tordurchfahrt. 

Das Museumsensemble im Erdgeschoß ist räumlich und inhaltlich in den Teilen Dauerausstellung, Kindermuseum und Skulpturengarten gegliedert. Mit einem Glasverbinder wurden die Gebäudeteile untereinander erschlossen.